Fachstelle FIT

Entstehungsgeschichte

Die erfolgreiche Pilotumsetzung des «Interprofessionellen Austrittsplanungs- und Visitentrainings mit dem In-HospiTool KSA» (IAVI) mit Studierenden der Pflege und der Humanmedizin führte zu dem Entscheid, die Fachstelle Interprofessionelles Training – Transfer (FIT) der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales Aarau (HFGS) und des Berner Bildungszentrums Pflege (BZP) aufzubauen.

Die Weiterentwicklung des bestehenden IPZ / IPL Produkts IAVI sowie der Lernortkooperation zwischen der HFGS, dem BZP, dem Kantonsspital Aarau (KSA) und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ), die Entwicklung neuer Produkte, wissenschaftliche Evaluationen sowie Weiterbildungen sind Bestandteil des Handlungsspektrums von FIT.

Ziele & Handlungsfelder

  • Entwickeln der Grundhaltung in der Lernortkooperation & des Modus operandi unter Berücksichtigung von Inhalten, zeitlichen & strukturellen Bedingungen, sowie pädagogischen Kulturen der Kooperationspartner unter stetigem Einbezug der Praxis.
  • Konsequente, breit abgestützte Entwicklung und Überprüfung der Wirksamkeit von Lehr- und Lehrmethoden sowie der Ausbau der IPZ Kompetenzen.  

Organisationsstruktur

Hier finden Sie die Organisationsstruktur der Fachstelle FIT.

Interprofessional Education (IPE) 

“… when students from two or more professions learn about, from, and with each other” (WHO, 2010)